Flitterwochen
Der Begriff stammt wahrscheinlich nicht von den Flittern der Brauthaube, sondern von dem althochdeutschen filtarazan („liebkosen“) und dem mittelhochdeutschen gevlitter („heimliches Lachen“) ab. Dieses rüht auf die Zeit (die erste Wochen im Ehestande), wo sich die gegenseitige Zärtlichkeit noch in ihrer ganzen Stärke zeigt. Es soll auch Brautpaare geben, die es über die ersten Wochen hinaus geschafft haben, diesen Zustand beizubehalten!